Wie erstellt man individuelle Versandkartons?

Mit ein paar einfachen Schritten können Sie individuelle Versandkartons herstellen.

  • Wählen Sie die richtige Kartongröße, damit Ihr Artikel bequem hineinpasst. Das reduziert zusätzliche Luft und hält die Versandkosten niedrig.

  • Wählen Sie leichte, robuste Materialien, um die Kosten zu senken und Ihre Produkte zu schützen.

  • Probieren Sie recycelten Karton für eine umweltfreundlichere Wahl.

  • Fügen Sie für einen professionellen Look Ihr Logo oder Design hinzu.

    Durch das Testen Ihres Kartondesigns vermeiden Sie Schäden und reduzieren die Anzahl der Rücksendungen. Individuelle Kartons eignen sich für jede Form und helfen Ihnen, Geld zu sparen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Wählen Sie die richtige Größe und verwenden Sie robuste, leichte Materialien. Das schützt Ihre Artikel und spart Versandkosten. Messen Sie Ihr Produkt sorgfältig ab. Planen Sie ausreichend Platz für Polsterung ein, damit beim Versand nichts kaputt geht. Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge zum Markieren, Schneiden und Ritzen des Kartons. So wird Ihr Karton ordentlich und stabil. Falten und verkleben Sie den Karton gut. Verstärken Sie die Ecken, um ihn sicher zu verpacken. Legen Sie Polstermaterial in den Karton. So verrutscht Ihr Artikel nicht. Verschließen Sie den Karton fest mit robustem Klebeband. Das hält Schmutz und Wasser fern. Schreiben Sie alle Versanddetails deutlich auf den Karton. Fügen Sie besondere Hinweise für eine schnelle Lieferung hinzu. Versuchen Sie, recycelte Materialien zu verwenden. Umweltfreundliche Kartons sind gut für Kunden und den Planeten.

1. Materialien sammeln

custom shipping boxes with logo

Bevor Sie individuelle Kartons herstellen, benötigen Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge. Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen können Sie stabile Verpackungen herstellen. So bleiben Ihre Artikel während des Versands sicher.

Benötigte Werkzeuge

Kartonarten

Es gibt verschiedene Kartonarten, die Sie verwenden können. Jede bietet ein unterschiedliches Maß an Festigkeit und Schutz:

KartonartBeschreibungBeste Verwendung
Einwellige WellpappeEine Riffelschicht zwischen zwei LinernLeichte Gegenstände
Doppelwandige WellpappeZwei Riffelungsschichten für zusätzliche StabilitätSchwerere oder zerbrechliche Produkte
Dreifachwellige WellpappeDrei Lagen Riffelung und vier LinerMaximale Festigkeit, schwere Gegenstände
Hochleistungskarton (44 ECT, C-Welle)Dickes, stabiles Brett zum Schutz vor QuetschungenGegenstände bis zu 40 Pfund

Wellpappe ist sehr robust. Die Kombination aus Deckkarton und Wellen macht den Karton schwer zu biegen oder zu zerdrücken. Achten Sie auf die Dicke und Qualität des Deckkartons. Starker Klebstoff zwischen den Lagen macht den Karton noch stabiler.

Schneidwerkzeuge

Zum Schneiden und Formen von Karton benötigen Sie die richtigen Werkzeuge. Hier sind einige, die Sie verwenden können:

  • Teppichmesser oder Universalmesser für gerade Schnitte

  • Schere zum Trimmen der Kanten

  • Lineal oder Maßband zur Größenbestimmung

  • Bleistift zum Markieren von Linien

  • Packband zum Verschließen

Für anspruchsvollere Projekte können Sie Stanzwerkzeuge verwenden. Maschinen wie die MAKE-N-SHIP™ Kartonherstellungsmaschine verwenden digitale Designs. Sie schneiden, falzen und stanzen Löcher in Karton mit hoher Präzision. Diese Maschinen sparen Zeit und helfen Ihnen, weniger Material zu verschwenden. Sie eignen sich hervorragend, wenn Sie viele Kartons herstellen müssen.

Umweltfreundliche Optionen

Viele Menschen legen mittlerweile Wert auf umweltfreundliche Verpackungen. Mit recyceltem oder gebrauchtem Karton sparen Sie Geld und schonen die Umwelt. Faltschachteln aus Recyclingmaterial sind leicht zu finden und können wiederverwertet werden. Wellpappe aus Recyclingpapier ist stabil und günstig. Die Verwendung von Recyclingpapier kann pro Karton 0,20 bis 0,50 Euro mehr kosten. Dadurch können Sie die Müllkosten senken und umweltbewusste Kunden gewinnen.

Tipp: 78 % der Käufer in den USA wünschen sich nachhaltige Verpackungen. Die Verwendung von Recyclingmaterialien für Ihre individuellen Kartons hilft Ihrer Marke und der Umwelt.

Die Herstellung umweltfreundlicher Verpackungen verbraucht weniger Energie. Recyclingkarton benötigt 25 % weniger Energie als neuer Karton. Viele Menschen zahlen mehr für Produkte mit umweltfreundlicher Verpackung. Manche kaufen jedoch nicht, wenn die Verpackung nicht umweltfreundlich ist. Die Verwendung von Recyclingmaterialien schont die Umwelt und erfüllt Kundenwünsche.

Checkliste für wichtige Vorräte:

  • Kartonbögen (neu oder recycelt)

  • Teppichmesser oder Universalmesser

  • Lineal oder Maßband

  • Packband (wasseraktiviertes oder Poly-Klebeband für zusätzliche Sicherheit)

  • Bleistift

  • Markenmaterialien (Aufkleber, Stempel oder gedruckte Etiketten)

Maßgefertigte Kartons aus den richtigen Materialien und mit den richtigen Werkzeugen schützen Ihre Artikel. Sie tragen auch dazu bei, dass Ihre Marke hervorsticht. Wählen Sie Ihre Materialien sorgfältig aus, um Kosten, Stabilität und Umweltfreundlichkeit in Einklang zu bringen.

2. Artikel messen

Das Ausmessen Ihres Artikels ist der wichtigste Schritt, bevor Sie mit der Herstellung eines Kartons beginnen. Genaue Messungen helfen Ihnen, eine Verpackung zu erstellen, die gut passt, Ihr Produkt schützt und Versandkosten spart.

Maße nehmen

Länge, Breite, Höhe

  1. Legen Sie Ihren Artikel auf eine ebene Fläche.
    Stellen Sie sicher, dass es in seiner natürlichen Position sitzt.

  2. Verwenden Sie ein Lineal oder Maßband.
    Messen Sie zuerst die längste Seite. Dies ist die Länge.

  3. Messen Sie die nächstlängste Seite.
    Dies ist die Breite.

  4. Messen Sie die kürzeste Seite.
    Das ist die Höhe.

  5. Notieren Sie jede Zahl.
    Verwenden Sie immer das Format Länge x Breite x Höhe (L x B x H). Diese Reihenfolge ist Standard und hilft Ihnen, Verwirrungen bei Design und Versand zu vermeiden.

Genaue Messungen sind der erste Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Karton zum Produkt passt. Andernfalls passt Ihr Artikel möglicherweise nicht hinein oder Sie verschwenden Material. Studien zeigen, dass die Verwendung präziser Volumendaten Ihnen hilft, die richtige Verpackung schneller auszuwählen und den Umpackbedarf zu reduzieren. Das spart Zeit und Geld.

Füllraum hinzufügen

Sie müssen zusätzlichen Platz für die Polsterung einplanen. Die Polsterung schützt Ihren Artikel während des Versands vor Stößen und Stürzen.

  • Fügen Sie für zerbrechliche Gegenstände jeder Abmessung 2 bis 3 Zoll (50 bis 75 mm) hinzu.

  • Bei stabilen Gegenständen kann 1 Zoll ausreichend sein.

  • Verwenden Sie als Polsterung Luftpolsterfolie, Schaumstoff oder zerknülltes Papier.

Tipp: Ingenieure verwenden spezielle Tests, um die optimale Polsterdicke zu ermitteln. Die meisten zerbrechlichen Gegenstände benötigen mindestens 5 cm Polsterung, um Stöße abzufedern. Zu wenig Polsterung kann zu Schäden führen, zu viel erhöht die Versandkosten.

  • Berücksichtigen Sie die Dicke Ihres Kartonmaterials. Fügen Sie diese zu Ihren Maßen hinzu, um einen engen Sitz zu vermeiden.

Skizzenvorlage

Skizzieren Sie nun eine einfache Vorlage für Ihre Box.

  1. Zeichnen Sie für jede Seite der Box ein Rechteck.

  2. Beschriften Sie jede Seite mit Länge, Breite und Höhe, einschließlich Polsterung.

  3. Markieren Sie, wo die Falten verlaufen.

  4. Überprüfen Sie Ihre Zahlen noch einmal, bevor Sie schneiden.

  • Eine klare Skizze hilft Ihnen, Fehler und Materialverschwendung zu vermeiden.

  • Außerdem werden die Schneide- und Faltschritte dadurch wesentlich einfacher.

Präzises Messen und Skizzieren hilft Ihnen, Fehler, Materialverschwendung und Versandprobleme zu vermeiden. Sie sorgen zudem für ein professionelles Erscheinungsbild und schützen Ihr Markenimage. Studien zeigen, dass präzises Kommissionieren und Verpacken die Geschwindigkeit und Genauigkeit um 30 % oder mehr steigern und so Zeit und Geld sparen kann.

3. Karton zuschneiden

Das Zuschneiden von Karton ist ein wichtiger Schritt. So entsteht eine Schachtel, die gut passt und stabil ist. Drei Hauptschritte sind zu erledigen: Layout markieren, Platten zuschneiden und Faltlinien einritzen. Jeder Schritt hilft Ihnen, schneller zu arbeiten, weniger Abfall zu erzeugen und eine Schachtel zu erhalten, die gut aussieht.

Markierungslayout

  1. Legen Sie Ihren Karton flach auf einen sauberen Tisch.

  2. Zeichnen Sie die Form Ihres Kastens mit einem Lineal und einem Bleistift.

  3. Markieren Sie jede Seite und fügen Sie Klappen zum Falten und Verschließen hinzu.

Tipp: Überprüfe deine Maße noch einmal, bevor du mit dem Schneiden beginnst. Wenn du jetzt einen Fehler machst, verschwendest du möglicherweise Karton und Zeit.

Sorgfältiges Markieren erleichtert Ihnen die Arbeit. Durch eine gute Markierung Ihres Layouts verbrauchen Sie weniger Karton und sparen Geld. Die folgende Tabelle zeigt, wie gutes Markieren hilft:

VerbesserungsaspektGemessene VerbesserungErklärung/Auswirkung
MaterialeinsparungenBis zu 4 mm weniger Karton pro BlattDurch kleine Markierungen können Sie weniger Karton verwenden und so bis zu 0,5 % der Kosten einsparen.
Reduzierung der KartonkostenBis zu 0,5 % KostensenkungDies liegt daran, dass Sie für jeden Karton weniger Karton verwenden.
Gesamtkarton eingespartBis zu 1 Tonne pro 1 Million BlattDurch sorgfältiges Markieren lässt sich viel Karton einsparen.
Reduzierung der Patchzeit50 % bis 80 % weniger PatchzeitBessere Layouts bedeuten weniger Korrekturen, sodass Sie schneller arbeiten.
Zusätzliche MaschinenverfügbarkeitBis zu 15 Minuten zusätzliche Betriebszeit pro AuftragWeniger Reparaturen und Einstellungen bedeuten, dass die Maschinen länger laufen können.
Verkürzung der Rüstzeit15 Minuten gespart durch schnellere UmrüstungenSie können schneller zwischen Jobs wechseln und müssen weniger warten.

Zugeschnittene Platten

  1. Schneiden Sie entlang der Linien, die Sie für jede Seite gezeichnet haben.

  2. Verwenden Sie ein Teppichmesser oder Messer, um gerade Schnitte zu machen.

  3. Schneiden Sie raue Kanten bei Bedarf mit einer Schere ab.

Es gibt verschiedene Schnittarten und jede hat ihre eigenen Vorteile:

  • Flachbettstanzen ist sehr präzise. Es eignet sich gut für kleine Aufträge oder spezielle Formen. Es nimmt mehr Zeit in Anspruch.

  • Beim Rotationsstanzen (von rund nach flach) wird eine Walze verwendet. Es eignet sich gut für dicke oder große Blätter. Es ist nicht zu schnell.

  • Rotationsstanzen (Rund-zu-Rund) eignet sich am besten für große Aufträge. Es ist schnell und sorgt für nahezu perfekte Schnitte.

  • CNC-Plotterschneiden erfolgt mit scharfen Messern und einem Computer. Es schneidet selbst knifflige Formen und sorgt für saubere Kanten. Ein Vakuum hält den Karton ruhig.

  • Beim Schlitzklingenschneiden kommen unterschiedliche Klingen und Winkel zum Einsatz. Säbelklingen benötigen weniger Kraft und ermöglichen glatte Schnitte.

Hinweis: Wählen Sie die Schnittmethode, die zu Ihren Werkzeugen und der Anzahl der benötigten Kartons passt.

Falzlinien einkerben

  1. Verwenden Sie ein Lineal und eine stumpfe Kante, beispielsweise die Rückseite Ihres Messers, um auf die Faltlinien zu drücken.

  2. Ritzen Sie jede Linie dort ein, wo die Schachtel gebogen wird, aber schneiden Sie nicht durch.

  3. Durch das Rillen können Sie den Karton sauber falten und die Kanten bleiben scharf.

Das Rillen ist wichtig, da es das Falten erleichtert und ein Reißen des Kartons verhindert. Stanzmaschinen können gleichzeitig rillen und falten, was Zeit spart und die Qualität der Schachtel verbessert.

Tipp: Vor dem Falten immer falzen. So sieht die Schachtel ordentlich aus und das Zusammensetzen wird deutlich einfacher.

4. Erstellen Sie benutzerdefinierte Boxen

custom printed shipping boxes

Falten und Zusammenbauen

Falten Sie den Karton zunächst entlang der gefalzten Linien. Biegen Sie jede Seite langsam mit den Händen. So bleiben die Kanten sauber und scharf. Achten Sie darauf, dass jede Falte Ihrer Skizze entspricht. Durch das Falten der Seiten nimmt die Schachtel Form an. Passen Sie die Seiten so aneinander an, dass sie sauber aufeinanderliegen. Der Artikel sollte gut passen. Dieser Schritt verleiht Ihren individuellen Schachteln ein professionelles Aussehen und schützt Ihre Produkte.

Viele Verpackungsexperten verwenden spezielle Falttechniken, um Zeit zu sparen und Abfall zu reduzieren. Beispielsweise lassen sich Faltschachteln mit Einsteckboden und Schnappboden schnell falten und bieten guten Halt für schwere Gegenstände. Diese Falttechniken helfen Ihnen, schneller zu verpacken und Material zu sparen. Wenn Sie viele individuelle Kartons herstellen möchten, können Sie Falt- und Montageprozesse automatisieren. Automatisierung erhöht die Geschwindigkeit und reduziert Fehler. Außerdem können Sie Ihren Prozess an veränderte Anforderungen anpassen. Regelmäßige Kontrollen und Feedback von Ihrem Team helfen Ihnen, Ihre Arbeitsweise noch weiter zu optimieren.

Tipp: Lagern Sie die Kartonteile flach, bis Sie sie benötigen. Die flache Lagerung spart Platz und beschleunigt den Aufbau.

Mit Klebeband befestigen

Nach dem Falten müssen Sie die Nähte verkleben. Verwenden Sie starkes Klebeband an allen Kanten und Klappen. Drücken Sie das Klebeband fest an, damit es gut haftet. Decken Sie alle Nähte ab, an denen zwei Platten aufeinandertreffen. So verhindern Sie, dass sich Ihr Karton während des Versands öffnet.

Für schwere oder zerbrechliche Gegenstände können Sie zusätzliches Klebeband verwenden. Manche Leute kleben eine zweite Lage Klebeband auf den Boden des Kartons. Das sorgt für mehr Halt und verhindert, dass der Karton zerbricht. Zusätzliches Klebeband wirkt wie ein Sicherheitsnetz. Es sorgt dafür, dass Ihre Kartons stabil bleiben, auch wenn sie viel Gewicht tragen.

Ecken verstärken

Ecken sind die schwächste Stelle eines jeden Kartons. Sie können sie verstärken, indem Sie in jeder Ecke zusätzliche Kartonstücke anbringen. Schneiden Sie kleine Kartonstreifen aus und legen Sie sie in die Ecken, bevor Sie den Karton verschließen. Dieser einfache Schritt verleiht dem Karton Stabilität und hilft ihm, seine Form zu behalten.

Viele Experten verwenden zusätzliches Klebeband oder spezielle Stützstreifen, um die Ecken zu verstärken. Diese Methoden erhöhen die Belastbarkeit des Kartons und schützen Ihre Gegenstände. In anderen Bereichen, wie der Medizin, trägt zusätzliches Stützband dazu bei, dass Gewebe heilt und stabil bleibt. In der Verpackungsbranche haben zusätzliches Klebeband und Karton die gleiche Wirkung. Sie schützen den Karton vor Beschädigungen und sorgen für eine längere Lebensdauer.

Wenn Sie einen größeren Karton benötigen, können Sie zwei Standardkartons kombinieren. Schneiden Sie sie zu und verbinden Sie sie mit Klebeband und zusätzlichem Karton an den Nähten. Mit dieser Methode können Sie individuelle Kartons für große oder ungewöhnlich geformte Gegenstände erstellen.

Bringen Sie Ihr Logo, Aufkleber oder Stempel an, bevor Sie die Schachtel verschließen. Branding verleiht Ihrem Paket ein professionelles Aussehen und sorgt dafür, dass sich die Leute an Ihr Unternehmen erinnern.

5. Verpacken und Versiegeln

Polsterung hinzufügen

  1. Wählen Sie das richtige Polstermaterial.
    Sie können Luftpolsterfolie, Schaumstoffeinlagen, Luftkissen oder Verpackungschips verwenden. Jede Art hilft, Stöße abzufedern und verhindert, dass sich Ihr Artikel im Karton bewegt.

    • Luftpolsterfolie eignet sich gut für zerbrechliche Gegenstände. Verpacken Sie Ihren Gegenstand für zusätzliche Sicherheit in zwei oder mehr Lagen.

    • Schaumstoffeinlagen passen sich der Form Ihres Produkts an und halten es an Ort und Stelle.

    • Luftkissen füllen Hohlräume und wirken als Stoßdämpfer. Sie sind leicht und einfach zu recyceln.

    • Verpackungschips füllen Lücken und polstern Ihren Artikel, funktionieren aber am besten in Kombination mit anderen Polstermaterialien.

  2. Legen Sie den Boden der Schachtel aus.
    Legen Sie eine Polsterschicht auf den Boden, bevor Sie Ihren Artikel hinzufügen. Dieser Schritt schützt Ihr Produkt vor Stößen während des Versands.

  3. Füllen Sie alle leeren Felder aus.
    Nachdem Sie Ihren Artikel platziert haben, fügen Sie an den Seiten und oben zusätzliche Polsterung hinzu. Stellen Sie sicher, dass sich im Karton nichts bewegen kann.

Tipp: Unternehmen, die zusätzliche Polsterung verwenden, verzeichnen weniger Produktschäden. Tests wie Falltests zeigen, dass eine gute Polsterung die Artikel auch bei einem Sturz sicher hält.

Artikel platzieren

  1. Zentrieren Sie Ihren Artikel in der Box.
    Legen Sie Ihr Produkt mittig in den gepolsterten Karton. So vermeiden Sie, dass es an den Rändern ankommt und das Risiko einer Beschädigung sinkt.

  2. Auf Bewegung prüfen.
    Schütteln Sie den Karton vorsichtig. Wenn Sie eine Bewegung hören oder spüren, fügen Sie mehr Polsterung hinzu, bis der Gegenstand ruhig bleibt.

  3. Verwenden Sie die richtige Kartongröße.
    Ein Karton, in den Ihr Artikel gut passt und der gerade genug Platz zum Polstern bietet, eignet sich am besten. Das reduziert die Versandkosten und schont die Umwelt durch den geringeren Materialverbrauch.

  • Die richtige Kartongröße und Polsterung steigern die Kundenzufriedenheit. Ihr Produkt sieht besser aus und kommt sicher an.

Siegelbox

  1. Alle Klappen fest verschließen.
    Falten Sie die oberen Klappen nach unten, sodass sie sich in der Mitte treffen. Achten Sie darauf, dass die Kanten bündig sind.

  2. Alle Nähte mit Klebeband verkleben.
    Verwenden Sie starkes Klebeband. Versiegeln Sie zuerst die Mittelnaht und kleben Sie dann die Kanten und Ecken ab. Bei schweren oder wertvollen Gegenständen verwenden Sie zusätzliches Klebeband für mehr Stabilität.

  3. Überprüfen Sie die Dichtung.
    Drücken Sie das Klebeband fest an, um sicherzustellen, dass es gut haftet. Ein starker Verschluss hält Ihren Karton während des Versands verschlossen und schützt Ihr Produkt vor Schmutz und Feuchtigkeit.

  • Starke Siegel sorgen dafür, dass Ihr Paket rauer Behandlung und Druckschwankungen während des Transports standhält. Viele Unternehmen testen ihre Siegel, um sicherzustellen, dass sie den Belastungen standhalten.

  • Eine gute Versiegelung stärkt den Ruf Ihrer Marke und stellt sicher, dass Ihre Produkte frisch und sicher ankommen.

Hinweis: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versiegelungsmethode. Durch Testen und Optimieren Ihres Prozesses können Leckagen und Schäden vermieden werden, insbesondere bei Artikeln, die über weite Strecken transportiert werden.

Versandetikett

Das Beschriften Ihres Versandkartons ist der letzte Schritt vor dem Versand. Ein klares und präzises Etikett sorgt dafür, dass Ihr Paket schnell und sicher ankommt. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Karton richtig zu beschriften:

  1. Drucken oder schreiben Sie das Versandetikett

    • Verwenden Sie nach Möglichkeit ein gedrucktes Etikett. Gedruckte Etiketten sind leichter zu lesen und zu scannen.

    • Wenn Sie mit der Hand schreiben, verwenden Sie einen schwarzen Marker und schreiben Sie deutlich.

    • Geben Sie den vollständigen Namen, die Adresse und die Telefonnummer des Empfängers an.

    • Fügen Sie oben links Ihre Rücksendeadresse hinzu.

  2. Wählen Sie den besten Platz für das Etikett

    • Platzieren Sie das Etikett auf der größten und flachsten Oberfläche des Kartons.

    • Vermeiden Sie es, das Etikett auf Nähten, Ecken oder über Klebeband anzubringen.

    • Stellen Sie sicher, dass das Etikett nicht durch andere Aufkleber oder Schriftzüge verdeckt wird.

  3. Befestigen Sie das Etikett sicher

    • Decken Sie das Etikett mit durchsichtigem Klebeband ab. So ist es vor Wasser und Schmutz geschützt.

    • Kleben Sie den Barcode nicht über, falls das Etikett einen hat. Barcodes müssen leicht zu scannen sein.

  4. Hinzufügen von Etiketten für die spezielle Handhabung

    • Wenn Ihr Paket besondere Sorgfalt erfordert, verwenden Sie spezielle Etiketten wie „Zerbrechlich“, „Hier oben“ oder „Vorsicht handhaben“.

    • Platzieren Sie diese Etiketten auf mehreren Seiten der Schachtel, damit die Mitarbeiter sie aus jedem Winkel sehen können.

    • Spezielle Handhabungsetiketten helfen den Mitarbeitern dabei, Ihr Paket sicher zu bewegen.

  5. Überprüfen Sie alle Informationen doppelt

    • Überprüfen Sie, ob alle Angaben korrekt und gut lesbar sind.

    • Stellen Sie sicher, dass das Etikett mit den Versanddokumenten übereinstimmt.

Eine klare Beschriftung beschleunigt den Versand Ihres Pakets. Die National Motor Freight Traffic Association (NMFTA) stellte fest, dass unbeschriftete Kartons Verwirrung stiften und den Prozess verlangsamen. Im Jahr 2023 ereigneten sich in den USA über 300 Unfälle mit gefährlichen Chemikalien aufgrund mangelhafter Beschriftung. Eine korrekte Beschriftung reduziert Fehler, schützt die Mitarbeiter und sorgt dafür, dass Ihr Paket pünktlich ankommt.

DHL empfiehlt außerdem, die Etiketten oben auf dem Karton anzubringen und sie von Nähten fernzuhalten. Dies erleichtert den Mitarbeitern das Scannen und Sortieren Ihres Pakets. Spezielle Etiketten wie „Zerbrechlich“ weisen die Mitarbeiter darauf hin, den Karton sorgfältig zu behandeln. Diese Maßnahmen helfen, Schäden zu vermeiden und die Zustellung zu beschleunigen.

Checkliste für die schnelle Beschriftung:

  •  Vollständiger Name und Adresse des Empfängers

  •  Absenderadresse

  •  Telefonnummern

  •  Etiketten für besondere Handhabung (falls erforderlich)

  •  Etikett auf einer flachen Oberfläche angebracht

  •  Etikett mit transparentem Klebeband geschützt

Tipp: Überprüfen Sie Ihr Etikett vor dem Versand noch einmal. Ein kleiner Fehler kann zu großen Verzögerungen führen.


Sie können Ihre eigenen benutzerdefinierten Boxen erstellen, indem Sie diese einfachen Schritte befolgen:

  1. Besorgen Sie sich die richtigen Materialien und Werkzeuge.

  2. Messen Sie Ihren Artikel und fügen Sie Platz für die Polsterung hinzu.

  3. Schneiden und rillen Sie den Karton.

  4. Falten Sie die Schachtel, kleben Sie sie zu und verstärken Sie sie.

  5. Für den Versand verpacken, versiegeln und beschriften.

Umweltfreundliche, individuell gestaltete Kartons helfen, Abfall zu reduzieren und zeigen, dass Sie sich um den Planeten kümmern. Viele Menschen bevorzugen nachhaltige Verpackungen. Sehen Sie sich diese Zahlen an:

StatistikbeschreibungWert
Verbraucher sind bereit, mehr für nachhaltige Verpackungen zu bezahlen82 %
Verbraucher der Generation Z sind bereit, mehr zu zahlen90 %
Verbraucher entscheiden sich für Produkte aufgrund nachhaltiger Verpackungen71 % (letzte 6 Monate)

Gestalten Sie Ihre eigenen Kartons und experimentieren Sie mit neuen Designs. Schützen Sie Ihre Produkte, schonen Sie die Umwelt und heben Sie Ihre Marke hervor. Starten Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied!

Häufig gestellte Fragen

Wie wählen Sie den richtigen Karton für Ihre individuelle Schachtel aus?

Wählen Sie Karton nach Gewicht und Zerbrechlichkeit Ihres Artikels. Einwelliger Karton eignet sich für leichte Gegenstände. Doppel- oder dreiwelliger Karton bietet mehr Stabilität für schwere oder zerbrechliche Produkte. Überprüfen Sie immer die Dicke und Qualität, bevor Sie beginnen.

Können Sie alte Kartons wiederverwenden, um neue benutzerdefinierte Kartons herzustellen?

Ja, Sie können alte Kartons wiederverwenden. Schneiden Sie saubere, unbeschädigte Teile aus. Vermeiden Sie die Verwendung von Karton mit Wasserschäden oder Schwachstellen. Die Wiederverwendung von Kartons spart Geld und schont die Umwelt.

Wie schneidet man Karton am besten und sicher?

Verwenden Sie ein scharfes Teppichmesser oder Universalmesser. Schneiden Sie immer auf einer stabilen Unterlage. Halten Sie Ihre Finger von der Klinge fern. Arbeiten Sie langsam und folgen Sie Ihren Markierungen. Schutzhandschuhe bieten zusätzlichen Schutz.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Karton stabil genug für den Versand ist?

Verstärken Sie Nähte und Ecken mit zusätzlichem Klebeband oder Kartonstreifen. Testen Sie den Karton, indem Sie leicht auf alle Seiten drücken. Fühlt er sich schwach an, verstärken Sie ihn zusätzlich. Stabile Kartons schützen Ihre Artikel während des Versands.

Welche Polstermaterialien eignen sich am besten für maßgefertigte Kartons?

Luftpolsterfolie, Schaumstoffeinlagen und Luftkissen eignen sich für die meisten Gegenstände. Für leichte Produkte verwenden Sie zerknülltes Papier. Füllen Sie leere Stellen immer aus, damit sich Ihr Gegenstand nicht bewegt. Eine gute Polsterung verhindert Beschädigungen.

Können Sie selbstgemachte Schachteln mit Ihrem Branding versehen?

Ja! Fügen Sie Aufkleber, Stempel oder bedruckte Etiketten mit Ihrem Logo hinzu. Verwenden Sie farbiges Klebeband oder individuelle Stempel für einen einzigartigen Look. Branding verleiht Ihrem Paket ein professionelles Aussehen und sorgt dafür, dass Kunden Sie im Gedächtnis behalten.

Wie misst man ungewöhnlich geformte Gegenstände für eine benutzerdefinierte Schachtel?

Messen Sie die längste, breiteste und höchste Stelle Ihres Artikels. Planen Sie zusätzlichen Platz für die Polsterung ein. Skizzieren Sie anhand dieser Maße eine Vorlage. Ungewöhnliche Formen benötigen möglicherweise zusätzliche Polsterung oder kreatives Falten.

Was sollten Sie tun, wenn Ihr Karton zu groß für Ihren Artikel ist?

Füllen Sie leere Stellen mit mehr Polsterung. Sie können den Karton auch zuschneiden, damit er besser passt. Ein passgenauer Versand schützt Ihren Artikel und senkt die Versandkosten.